Meine Betreuung von Abschlussarbeiten

Um sich bereits im Vorfeld über den Ablauf der Betreuung von Abschlussarbeiten zu informieren, gebe ich Ihnen hier die Möglichkeit sich mit dem Prozedere vertraut zu machen.

Themensuche und Definition

Die Aufgabenstellung sollte üblicherweise im Umfeld einer Unternehmung entstehen. Sollten Sie Interesse haben, die Arbeit von mir betreuen zu lassen, senden Sie mir gerne eine formlose E-Mail mit Ihrer Idee und dem betrieblichen Kontext, in dem die Arbeit entstehen soll. Nach positivem Feedback empfiehlt sich ein erster informeller Abstimmungstermin, den Sie mit mir vereinbaren. In dem ersten Termin wird die Aufgabenstellung gemeinsam besprochen. Hier können auch offene Punkte zum Ablauf besprochen werden,

Neben betrieblichen Themen gibt es auch Aufgabenstellungen, die sich aus meinen Forschungsinteressen ergeben. Angebotene Arbeiten finden Sie auf meiner Seite mit offenen Abschlussarbeiten.

LAKS - Lern- und Arbeitskreis Studierende

Alle Student:innen, welche von mir betreut werden, können sich in regelmäßigen Treffen untereinander als auch mit mir im Rahmen des Lern- und Arbeitskreis Studierende (LAKS) in Bezug auf formale und Inhaltliche Themen in hinsichtlich der Abschlussarbeiten austauschen.

Hierzu gibt es eine wöchentliche offene Sprechstunde für alle Student:innen, die bei mir Ihre Arbeit absolvieren. Für den Austausch steht ein Microsoft Teams Raum bereit:

ILIAS Raum

Vision und Visionsdokument

Nach einer ersten Orientierungszeit erstellen Sie ein kurzes Dokument mit der Vision Ihres Vorhabens. Dieses Dokument enthält die Aufgabenbeschreibung aus Sicht des bzw. der Studierenden.

Das Visionsdokument sollte folgende Punkte enthalten:

Zusätzlich enthält das Dokument die Beschreibung von drei Scopes, also dem angestrebtem Umfang Ihrer Arbeit:

Scope 1: Enthält alles, was Ihre Arbeit enthalten soll um zu bestehen, d.h. der minimale Umfang Ihrer Arbeit.

Scope 2: Enthält alles zusätzliche zu Scope 1, um eine gute Arbeit zu erzielen. Die Idee hinter Scope 2 ist es beispielsweise mit unerwarteten Situationen umgehen zu können. Dies ist vergleichbar mit unerwarteten Ereignissen in einem Projekt und der Fähigkeit das Projekt trotzdem erfolgreich zu beenden.

Scope 3: Enthält alles zusätzliche zu Scope 2, um eine sehr gute Arbeit zu erzielen. Scope 3 enthält somit alles um eine überdurchschnittliche Arbeit zu erzielen.

Projektplan

Im Studium sollten Sie Sinn und Nutzen eines Projektplans und der fortlaufenden Planung kennen gelernt haben. Für Ihr erstes großes eigenständiges Projekt (Thesis) fertigen Sie daher einen solchen an und stellen diesen im Kick-Off vor. Der Projektplan ist ein Arbeitsdokument, das Sie ständig überarbeiten.

Grundsätzlich können Sie das Tool Ihrer Wahl zu Planung einsetzen. Haben Sie kein Planungs-Tool zur Hand, empfehle ich den Einsatz des freien Tools GanttProject, das auch in meinen Vorlesungen eingesetzt wird.

GanttProject: https://www.ganttproject.biz

Kick-Off

Sobald Ihr Visionsdokument in einem akzeptierter Form vorliegt, findet eine Kick-Off Veranstaltung statt. Teilnehmer sind

Der Kick-Off wird in den Räumlichkeiten der Hochschule durchgeführt. Sollte aus geographischen Gründen (Entfernung) eine persönliche Teilnahme der betrieblichen Seite nicht möglich sein, kommen Sie frühzeitig auf mich zu, um eine digitale Alternative zu vereinbaren.

Das gemeinsame Kick-Off ausschließlich online statt. Ich richte mich hier gerne nach den Möglichkeiten des betreuenden Unternehmens. Falls nötig kann ich für Sie für den Termin ein WebEx Meeting bereitstellen.

Im Kick-Off sollten Sie in einer kurzen Präsentation Ihr Thema vorstellen und ggf. noch offene Fragen mit Ihren Betreuern erörtern. Dazu gehören die Themen Benotung, Vertraulichkeit und Laufzeit. In aller Regel sollte zu diesem Zeitpunkt inhaltlich bereits alles geklärt sei. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte Ihr Projektplan in der ersten Version fertig sein. Diesen stellen Sie im gemeinsamen Kick-Off kurz vor. Zum Abschluss klären wir in der Regel den Starttermin Ihrer Arbeit und leiten die Anmeldung in die Wege.

Anmeldung der Arbeit

Nach der Kick-Off Veranstaltung, also sobald wir (Sie als auch Ihre Betreuer) ein gemeinsames Bild von Ihrer Arbeit haben und der Kontext, Problem, Lösungsansatz für Sie klar sind bzw. sich aus dem Visionsdokument keine offenen Fragen mehr für Sie ergeben, wird die Arbeit angemeldet. Ab diesem Moment läuft die Zeit. Ein Rücktritt von der Arbeit ist ab diesem Moment nicht mehr möglich.

Kolloquium (SEB/AIB)

Bitte teilen Sie mir den Termin des Kolloquiums (Studiengänge SEB und AIB) mit. Es ist empfehlenswert, dass ich den Termin wahrnehmen kann. Meist haben Sie die Möglichkeit aus zwei Terminen zu wählen. Es empfiehlt sich in der Regel den späteren Termin zu wählen, da Sie hier in Ihrem Thema bereits fortgeschrittener sind.

Bitte senden Sie mir spätestens 2-3 Tage vor dem Kolloquium Ihre Präsentation zu, so dass ich Ihnen hierzu bei Bedarf noch Feedback geben kann.

Das Kolloquium ist eine eigenständige Prüfung, die durch eine/n andere/n Professor:in organisiert wird. Sie müssen sich hierfür zur Prüfung anmelden. Erst durch die Anmeldung zur Prüfung werden Sie zur Vorbesprechung eingeladen. Kümmern Sie sich bitte frühzeitig um die Anmeldung.

Einladung zum Kolloquium: Das Kolloquium ist “Ihr Termin”, zu dem sie mich bitte einladen, sobald Sie den Termin kennen. Diese Einladung darf formlos per E-Mail sein, sollte aber mindestens Datum, Uhrzeit und die Örtlichkeit enthalten. Bei einer kurzfristigen Umstellung der Termine informieren Sie mich bitte. Ich versuche es immer möglich zu machen, bei Ihrer Präsentation dabei zu sein, wenn Sie mich entsprechend einladen.

Abschlusspräsentation (optional)

Aus meiner Erfahrung hat sich eine Abschlusspräsentation im Unternehmen bewährt, in der Sie im Betrieb Ihres betreuenden Unternehmens die Ergebnisse der Arbeit vorstellen.

Oftmals ist eine Kombination aus Präsentation der Dokumentation (Abschlussarbeit) und einer praktischen Demonstration Ihrer Entwicklung bewährt.

Für die Organisation dieser Veranstaltung sind Sie verantwortlich. Teilnehmen sollten ihr/e betrieblicher Betreuer/in, weitere Stakeholder (z.B. Abteilungsleiter/in) und weitere interessierte Kollegen und Kolleginnen im Unternehmen. Oftmals interessieren sich auch Studierenden, die ihren Abschluss in den vorausgehenden Jahren gemacht haben und nun im Unternehmen arbeiten für Ihre Präsentation.

Wichtiger Hinweis: Analog zum Kick-Off führen wir den Termin wenn möglich online durch. Gerne besuche ich Sie auch im Betrieb für die Abschlusspräsentation, wenn mit dies möglich ist.

Thesis / Ausarbeitung

Für die Anfertigung der Ausarbeitung orientieren Sie sich bitte am Kurs Arbeitstechniken.

Das Prüfungsexemplar Ihrer Ausarbeitung wird zusammen mit einer eidesstattlichen Erklärung (s. jeweilige SPO) wird beim zentralen Prüfungsamt abgegeben. Ebenso erhalten die Betreuer eine Ausfertigung Ihrer Arbeit. Alle digitalen Ergebnisse Ihrer Arbeit sollten auf einer DVD zu finden sein, die der Arbeit beigelegt wird. Dies schließt auch eine PDF Version Ihrer Ausarbeitung ein.

Sollte für Ihre Ausarbeitung eine Vertraulichkeitserklärung erforderlich sein, achten Sie bitte auf den Sperrvermerk, der in Ihrer Arbeit enthalten sein sollte. Nur so wird sichergestellt, dass das Exemplar an der Hochschule entsprechend verwahrt wird. Für die Geheimhaltungsvereinbarung nutzen Sie falls möglich, die von der Hochschule bereitgestellten Vorlagen. Bitte achten Sie darauf, mir dies bereits früh im Prozess mit ihrem betrieblichen Betreuer zu klären und mit diese vorzulegen, falls hier noch rechtliche Fragestellungen auftreten.

Geheimhaltungsvereinbarung

Sollte Ihr betreuendes Unternehmen den Wunsch nach einer Geheimhaltungsverpflichtung äußern, studieren Sie bitte die folgenden Informationen und besprechen Sie dies mit Ihrem betrieblichen Betreuer.

TL;DR

Im Grunde müssen Sie nichts machen. Eine explizite Geheimhaltungsvereinbarung ist im Regelfall nicht erforderlich. Die Hochschule wahrt von sich aus sämtliche Betriebsgeheimnisse des betreuenden Unternehmens. Die Veröffentlichung einer externen Abschlussarbeit geschieht nur auf expliziten Wunsch hin.

Speziell für Studierende und externe Betreuer stellt die Hochschule folgendes Dokument mit Informationen zur Geheimhaltung bereit, das Sie gerne Ihrem betrieblichen Betreuer weiterleiten können.

Die Unterschiedlichen Stufen der Geheimhaltung sind im Dokument zum Ablauf der Hochschule Heilbronn zur Geheimhaltung von externen Abschlussarbeiten erläutert. Stufe 2 stellt hierbei den Regelfall dar und deckt normalerweise alle betrieblichen Belange ab.

Sollte aus wettbewerbspolitischen Gründen doch eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich sein, wird diese ausschließlich durch das Rektorat unterzeichnet Der Fall muss individuell begründet sein und wird gerne durch mich an die zuständige Instanz weitergeleitet. Die Hochschule stellt hierfür eine standardisierte Geheimhaltungsvereinbarung bereit. Dies ist in den seltensten Fällen erforderlich. Gerne kann ich die Notwendigkeit mit Ihrem Betreuer auch im gemeinsamen Kick-Off erörtern.

Persönlich präferiere ich, dass Ihr Unternehmen nicht auf einer Geheimhaltung besteht und auch keinen Sperrvermerk einfordert. Diese sind in aller Regel unnötig, denn eine wissenschaftliche Arbeit sollte in den meisten Fällen so geschrieben sein, dass keine Unternehmensgeheimnisse veröffentlich werden. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sollten reproduzierbar sein, bestätigt - oder auch falsifiziert werden können.

Gerne erörtere ich die konkreten Probleme eines Sperrvermerks mit der dem/der betrieblichen Betreuer:in im Kick-Off Termin.

Bewertung

Um eine gerechte, einheitliche und transparente Bewertung der Arbeiten zu gewährleisten nutze ich ein einheitliches Schema zur Bewertung der Abschlussarbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf meiner Seite zur Bewertung von Arbeiten.

Naming Conventions

Bei der Benennung von Dokumenten bitte ich Sie folgende Empfehlung einzuhalten. Dies ist insbesondere hilfreich bei Dokumenten, die z.B. per E-Mail verschickt oder anderweitig kopiert oder bereitgestellt werden.

Dokumentenname: [YYYY-MM-DD]-[DRF|PUB]-[Document-Name]

DRF: Draft, Document ist ein Entwurf

PUB: Public, Dokument ist “published”, i.e. completed

Beispiel: 2019-10-25-DRF-Thesis.pdf

Hinweise für Vorträge

FAQ

Q: Wie referenziere ich unternehmensinterne Quellen?

A: Interne Dokumente, wie firmeninterne Betriebsdaten, Wikis, Richtlinien, Protokolle oder Daten aus dem Intranet des Unternehmens, können wie allen anderen Dokumente zitiert werden. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

a) Verweis im Text: Geben Sie den Verweis im Text an, ähnlich wie Sie es bei anderen Quellen tun würden. Zum Beispiel:

Laut Intranet … (BOSCH, 2020)1

b) Fußnote: Fügen Sie eine Fußnote hinzu, um anzugeben, dass die Quelle nicht öffentlich zugänglich ist. Zum Beispiel:

1Quelle aus dem Intranet (nicht öffentlich zugänglich) von BOSCH.

c) Literaturverzeichnis: Fügen Sie einen Eintrag im Literaturverzeichnis hinzu. Geben Sie z.B. in eckigen Klammern an, um was für eine Art von internen Dokumenten es sich handelt. Zum Beispiel:

(BOSCH, 2020) Robert Bosch GmbH, Richtlinie DevOps-Team [Unternehmenswiki], 12. Februar 2022.

Sofern die URL abgedruckt werden darf, können sie diese hier ebenfalls aufnehmen. Klären Sie dies bitte vorher im Unternehmen.

Hinweis: Es geht letztendlich darum, dass das Dokument aufgefunden werden kann. Bei internen Dokumenten werden voraussichtlich Mitarbeiter des Unternehmens die referenzierten Dokumenten suchen. Gestallten und benennen Sie den Verweis daher so, dass die Referenzen von Personen mit entsprechenden Zugangsberechtigungen zu den jeweiligen Dokument auch gefunden werden können.

Bitte beachten Sie, dass diese Methode nur anwendbar ist, wenn das interne Dokument einen Link besitzt. Wenn das Dokument keinen Link besitzt, gilt es als ‘persönliche Kommunikation’ und erhält keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen: https://www.scribbr.de/apa-standard/interne-dokumente/

Q: Wann nutze ich einen Bindestrich, wann nicht?

A: Rein deutsche Begriffe werden zusammengeschrieben, englische auseinander, eine Mischung aus beiden immer mit Bindestrich. Ausgenommen sind Eigenbegriffe oder wenn sich eine bestimmte Schreibweise eingebürgert hat.

Beispiel: